Nach dem ersten 1,5-tägigen Zeller Herzen 2022 für 10 Tanzende und dem zweiten 2,5-tägigen 2024 für 20 Tanzende wächst Zeller Herzen weiter und dauert im kommenden Herbst 3,5 Tage, bleibt aber im bewährten Mini-Format.
Thema in diesem Jahr ist: 'Performance & Gemeinschaft'.
Organisator & Gastgeber ist wieder Pete Guy Spencer (PeMa Art), dieses Jahr erstmalig gemeinsam mit Ulrike Witzmann (Home of Being). Als Gastlehrerinnen konnten Saskia Bommer, Claudia Gutapfel (beide Saarbrücken) und Pavla Béreš (Jena) gewonnen werden.
Die Multiinstrumentalistin Kristina Stary wird die Tage atmosphärisch unterstützen.
Die ayurvedische Köchin Jana Lipkowski wird für uns vegan, biologisch und abwechslungsreich kochen.
Contact Improvisation existiert im Spannungsfeld zwischen Kunstform (professionelle Tänzer:innen) und 'Communal dance' (Gemeinschaftstanz). Entstanden aus einer Emanzipationsbewegung von Tanz-Profis sind die frühen Videodokumente aus den 1970er-Jahren improvisierte Performances, während CI heute weitläufig vor allem als Begegnungsräume für Profis und Amateure auf Jams und Festivals wahrgenommen wird.
Beide Aspekte - Performance und Gemeinschaft - werden im 3. Zeller Herzen CI-Mini-Festival von verschiedenen Seiten beleuchtet, in 3 3-stündigen Workshops mit Pavla, Saskia & Claudia und Pete und dem 3-teiligen Intensive (3x 3h) mit Ulrike & Pete. Abgerundet werden die Tanztage mit insgesamt 3 Jams.
Der Gemeinschaftsgedanke lebt in den 'Zeller-Herzen-CI-Mini-Festivals' besonders, weil die kulinarische Verpflegung bei Ulrike & Pete zu Hause angeboten wird.
Das 'Special' ist diesmal die gemeinsame öffentliche Performance am ersten Abend im Rahmen der Radolfzeller Kulturnacht (kulturbuero-radolfzell.de/kulturnacht/).
Außerdem wird es für maximal 5 Tanzende möglich sein, auch nur zeitweise teilzunehmen (1 Tag oder 1 Jam).
Anmeldung ab sofort möglich unter: PGSPENC@GMX.DE (Teilnahme nach Anmeldung/Zahlungseingang - eine spontane Teilnahme ist NICHT möglich!)
Ort: Herzenstraße 12 und 3 (Tanz und Essen), 78315 Radolfzell
Übernachtung: für 5€/Nacht in der Herzenstraße 12 (Tanzraum) – bitte Schlafsäcke und Isomatten etc. mitbringen
Preise:
Vollpreis: 330€, Frühbucher (Zahlungseingang bis 15. 5. 25): 280€.
Geringverdienendenpreis jeweils -10% auf Anfrage.
2 Helfer:innenplätze gibt es zum stark ermäßigten Preis von 230€ (inklusive Übernachtung).
Tagesteilnahme: nur Fr oder Sa 110€.
nur Jam: 15€ (Teilnahme nur nach Anmeldung bis 1. 10.!).
Geplante Zeiten/Struktur:
2. 10.
14:00 Ankommen im Yoga-Studio Herzenstrasse.de
14:30-17:30 Uhr Eröffnungs-Workshop mit Pete: 'Divas & Stars'
18:00-19:00 Uhr Abendessen bei Ulrike & Pete
ab 20:00 Uhr öffentliche CI-Performance(s) im Rahmen der Radolfzeller Kulturnacht
3. 10.
8:30-9:30 Uhr Frühstück
9:30-10:15 Uhr Singkreis mit Kristina
10:15-13:15 Uhr Intensive Teil 1 mit Ulrike & Pete
13:30-14:30 Uhr Mittagessen
15:00-18:00 Uhr Workshop mit Saskia & Claudia: 'Performativer Spaziergang'
18:00-19:00 Uhr Bodywork
19:15-20:15 Uhr Abendessen
ab 20:30 Uhr Jam
4. 10.
8:30-9:30 Uhr Frühstück
9:30-10:15 Uhr Singkreis mit Kristina
10:15-13:15 Uhr Intensive Teil 2 mit Ulrike & Pete
13:30-14:30 Uhr Mittagessen
15:00-16:00 Uhr Bodywork / Zeit am See
16:00-19:00 Uhr Workshop mit Pavla: 'Klarheit in der Bewegung'
19:15-20:15 Uhr Abendessen
ab 20:30 Uhr Jam
5. 10.
8:30-9:30 Uhr Frühstück
9:30-10:15 Uhr Singkreis mit Kristina
10:15-13:15 Uhr Intensive Teil 3 mit Ulrike & Pete
13:30-14:30 Uhr Mittagessen
15:00-17:00 Uhr Abschluss-Jam: 'In die Welt tanzen'
17:00-17:30 Uhr gemeinsames Aufräumen und putzen
17:30-18:00 Uhr Schlusskreis
Das Team:
Pete Guy Spencer ist Schriftsteller, Performance-Künstler und tanzt seit 2008 Contact Improvisation an Land und im Wasser. Er unterrichtet seit 2019 CI in Konstanz, London, im Schwarzwald und bei Jams und Festivals zwischen Köln, Bern und Wien. Daneben co-kreiert und -choreographiert er textbasierte Tanzstücke mit Musik. Er ist Absolvent eines zertifizierten DanceAbility-Teacher-Orientation-Kurses und des CI-Teacher-Trainings (CITT) mit Daniela Schwartz, Eckhard Müller und Melanie Seeger. Als Sprachtherapeut gibt er bundesweit Fortbildungen als Dozent für 'Manuelle Stimmtherapie'. Mehr Infos unter: libefer.com, ciglobalcalendar.net/de/teachers/641. Performance-Videos hier, auch von der letztjährigen Radolfzeller Kulturnacht: libefer.com/performer/videos/
Ulrike Witzmann ist Tanztherapeutin, Künstlerin und Business-Mentorin für bewusste Unternehmensführung & authentische Kommunikation. Ihre Räume verbindet, was sie auch zum Performance-Aspekt bei CI gebracht hat: "In der Performance lernen wir uns sichtbar zu machen, uns auf eine Bühne zu trauen, und uns zugleich auch als Teil der Komposition, der Gemeinschaft zu verstehen. Das Gesamtbild zu sehen und zugleich uns selbst nicht aus den Augen zu verlieren." Ihre Teaching-Schwerpunkte: Somatics, Awareness & Perception, Internal Attitude, Intuition & Authenticity, Scores. Mehr Infos: instagram.com/ulrike.witzmann/ und instagram.com/home.of.being/
Claudia, Saskia & Pavla sind ebenfalls Teilnehmerinnen/Absolventinnen des CITT.
Pavla Béreš ist Physikerin und stammt aus Tschechien. Sie tanzt, unterrichtet und hält den Raum für die CI-Community in Jena. Sie sagt über sich und ihren Workshop: "Ich tanze und unterrichte Kontakt mit ganzem Herzen. Tanzen ist für mich die Zeit, in der wir unser Gehirn ausschalten und wieder Kind sein können. Die Zeit, in der wir uns auf unsere Intuition verlassen können und unsere Lebensenergie natürlich fließen kann.
Ich werde mit euch das Thema KLARHEIT IN DER BEWEGUNG erforschen. Wir werden uns fragen: 'Wo/Wie bin ich?' und 'Wie werde ich wahrgenommen?', mit dem Ziel, unsere Propriozeption zu stärken und unsere Bewegungen besser kommunizieren zu können."
Saskia Bommer und Claudia Gutapfel tanzen und unterrichten zusammen in Saarbrücken. Sie sind aktiv in der LAG Tanz im Saarland und sind Teil des Performance-Kollektivs 'oSONo' mit Auftritten im Saarland und in Frankreich: osonokollektiv.com/.
Kristina Stary ist Pianistin, Sängerin, Chorleiterin und Improvisationskünstlerin.
Die vielseitige Musikerin liebt das freie Improvisieren und die Begegnung mit anderen Kunstformen. In der Musik wie auch im Tanz finden wir uns in einer universellen Sprache, die ohne Worte auskommt. Inspiration geschieht im Moment, im Zusammentreffen mit dem Gegenüber. Die morgendlichen Singkreise öffnen den Herzraum und schaffen tiefere Begegnung und Gemeinschaft durch das Schwingen und Singen.
Mehr Infos auf: www.starypiano.de
Jana Lipkowski sagt von sich: "Kochen ist für mich ein bisschen wie Tanzen… Da bin ich im Flow und vergesse Raum und Zeit.
Und da ich der Meinung bin, gute Dinge sollte man teilen, bekoche ich am liebsten andere Menschen! Mit Liebe und Aufmerksamkeit bereite ich die Mahlzeiten zu und habe schon oft die Rückmeldung bekommen, dass man das bei jedem Bissen schmecken kann.
Und für tanzende Menschen zu kochen macht mir am meisten Spaß, da ich sehr gut das Bedürfnis nach leckerem, nährendem Essen nach intensiven Tänzen und Workshops verstehen kann.
Ich freue mich schon darauf, euch sowohl auf der Tanzfläche als auch hinter den Kochtöpfen zu begegnen!
Ihr findet mich auch bei Instagram: instagram.com/janas_kraeuterkueche/"